https://www.mellikon.ch/de/aktuelles/aktuellesinformationen/welcome.php?action=showinfo&info_id=1336619&ls=0&sq=&kategorie_id=&date_from=&date_to=
17.05.2022 23:42:11
Radioaktive Abfälle fallen in der Schweiz täglich an. Sie entstehen bei der Stromproduktion in den vier Kernkraftwerken (KKW), beim Rückbau des KKW Mühleberg, aber auch in der Medizin, Industrie und Forschung. Es wird zwischen hochaktiven Abfällen (HAA) sowie schwach- und mittelaktiven Abfällen (SMA) unterschieden. Bis 2075 entsteht ein Volumen von rund 90'000 Kubikmetern (siehe Tabelle unten). Rund 90 Prozent davon sind SMA, der grösste Teil davon fällt erst beim Rückbau der Kernkraftwerke an. Je nach Abfallkategorie müssen diese Abfälle mehrere zehntausend bis zu einer Million Jahre sicher gelagert werden, bis sie keine Gefahr mehr für Mensch und Umwelt darstellen. Momentan sind die Abfälle in gut gesicherten Hallen an der Erdoberfläche untergebracht. Diese befinden sich bei den Kernkraftwerken und in zwei zentralen Zwischenlagern im Kanton Aargau (s. Bild oben: Zwilag).
Sie finden an folgenden Daten statt:
▪ 23. September 2021 um 19 Uhr im Riverside in Zweidlen-Glattfelden (Nördlich Lägern)
▪ 28. September 2021 um 19 Uhr auf dem Campus der FHNW in Brugg-Windisch (Jura Ost)
▪ Ort und Datum für Zürich Nordost wird später angekündigt.
▪ Alle drei Veranstaltungen überträgt das BFE zusätzlich ins Internet. Sie können die Veranstaltung bequem von zuhause aus verfolgen unter: www.radioaktiveabfaelle.ch oder www.energeiaplus.com
▪ Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie vor Ort die Möglichkeit, den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Behörden und Organisationen persönlich Fragen zu stellen.
▪ Es gelten die Pandemie-Regeln zum Zeitpunkt der Veranstaltung.
zur Übersicht |